Chitinanalyse für insektenbasierte Futtermittel

Eine präzisere Proteinanalytik durch Bestimmung des Chitingehalts

Um Insekten zu züchten, braucht man wenig Wasser und wenig Fläche. Gleichzeitig entstehen weniger CO2-Emissionen als zum Beispiel bei der Kuh- und Schweinehaltung. Das macht sie zu einer vielversprechenden Alternative und einer Proteinquelle der Zukunft. 

Die Verordnung (EU) 2015/2283 stuft insektenbasierte Produkte als „neuartige Lebensmittel“ ein. Sie dürfen also offiziell bei der Herstellung von Lebensmitteln zum Einsatz kommen. Die Lebensmittelindustrie reagiert schnell und so findet man Insekten bereits in Produkten des alltäglichen Lebens wie Backwaren, Proteinpulvern oder Nudeln.

Während sich insektenbasierte Produkte in der Lebensmittelindustrie zunehmend etablieren, wird auch die Futtermittelindustrie auf die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile der Produkte aufmerksam. Immer häufiger dienen sie zum Beispiel in Geflügel-, Schweine- oder Haustierfutter als Proteinlieferant.
 
Um das Wohl von Mensch und Tier zu schützen, regeln nationale und internationale Normen und Richtlinien den Einsatz insektenbasierter Produkte in der Lebensmittel- und Futtermittelherstellung. Sie geben die Analyse und transparente Deklarierung bestimmter Parameter vor. Das gilt auch für den Proteingehalt.

Die Analyse von Protein in insektenbasierten Produkten ist jedoch komplex. Grund dafür ist das Polysaccharid Chitin, ein Bestandteil des Exoskeletts von Insekten. Chitin enthält Stickstoff, welcher bei der klassischen Proteinanalyse dem Rohprotein zugeordnet wird. Der Chitin-gebundene-Stickstoff kann aber weder vom Menschen noch vom Tier verarbeitet werden und sollte daher separat betrachtet werden.

Eine kostengünstige und effiziente Methode zur Chitinbestimmung ist also gefragt!

Gemeinsam mit der Internationalen Forschungsgemeinschaft Futtermitteltechnik e. V. (IFF) haben wir uns der Herausforderung gestellt und eine entsprechende Methode entwickelt. Sie basiert auf klassischen, bereits etablierten, chemischen Verfahren: die Rohfaserbestimmung nach Weender und die Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl. 

Infos zur Methodik und genaue Daten finden Sie in unserem Whitepaper.

 

  • Analyt: Futtermittel
  • Probenparameter: Chitin
  • Methode(n): Faserextraktion und Kjeldahl-Methode