Getränkeanalytik

Getränke sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Sie löschen Durst oder dienen als Nahrungs- oder Genussmittel. Es gibt alkoholfreie und alkoholische Getränke, Heiß- und Erfrischungsgetränke. Von Bier über Tee bis hin zu Milch und Pflanzendrinks – die Vielfalt ist groß. Da Konsistenz und Zusammensetzung von Getränken entsprechend variieren, stehen bei der Analyse unterschiedliche Probenparameter im Fokus.

Anforderungen an alkoholische Getränke wie Bier und Wein

Zu den wichtigsten alkoholischen Getränken gehören Bier, Wein und Spirituosen. Die Analytik von Bier richtet sich in der Regel nach den Anforderungen der „Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkomission e. V.“. Die MEBAK e. V. gibt Methoden zur Stickstoffbestimmung vor und beschreibt die Bestimmung von Alkohol- und Phenolgehalt mittels Destillation. Auch der Anteil von Gärungsnebenprodukten wie zum Beispiel vicinalen Diketonen und Konservierungsmitteln wie Schwefeldioxid sind bei der Bieranalyse von Interesse. Um zu gewährleisten, dass Bier fettfrei ist, lohnt sich auch eine Fettanalyse.

Die Methoden zur Analyse von Wein gibt die „International Organisation of Vine and Wine“ vor. Die OIV macht Angaben zur Stickstoffanalyse nach Dumas und Kjeldahl. Zudem standardisiert sie die Bestimmung des Alkoholgehalts und des Anteils flüchtiger Säuren in Wein. Wichtige Konservierungsstoffe bei Wein sind zudem Sorbinsäure und SO2. Aufgrund gesetzlich festgelegter Grenzwerte müssen Labore ihren Anteil regelmäßig überprüfen.

Analyse von Milch, Fruchtsäften und Heißgetränken

Milch, gilt anders als Genussmittel wie Bier und Wein, als Nahrungsmittel. Auch Milch und Milchprodukte lassen sich auf unterschiedliche Probenparameter untersuchen. Besonderes Augenmerk liegt hier auf der Analyse von Protein- und Fettgehalt. Das gilt auch für Pflanzendrinks wie Hafer- und Sojadrink.

Das „Deutsche Institut für Normung“ DIN, die „Internationale Organisation für Normung“ ISO und das „Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit“ BVL, widmen sich der Milchanalyse. Neben Protein- und Fettgehalt sind Stickstoff-, Nichtprotein-Stickstoff- und Sorbinsäureanteil interessant. Dies erfolgt nach Kjeldahl und Dumas beziehungsweise mit Hilfe von Wasserdampfdestillation.

In die Kategorie der Erfrischungsgetränke fallen Fruchtsaftgetränke, Fruchtschorlen, Limonaden und Brausen. Bei Fruchtsaft kann man zum Beispiel den Anteil an ätherischen Ölen analysieren und auch hier spielt SO2 wieder eine wichtige Rolle.

Tee, Kaffee und Kakao nehmen wir als Heißgetränk, auf Basis von Pulvern und getrockneten Kräutern, zu uns. Hier ist der Anteil an Rohfasern von besonderem Interesse. Im Fall von Kaffee und Kakao lassen sich aber auch Stickstoff- und Fettgehalt ermitteln.

Jede Getränkeprobe erfordert eine spezifische Analysemethode. C. Gerhardt stellt sich der Herausforderung und liefert verschiedene Lösungen.

Besonders breit sind wir im Bereich der Stickstoff- und Proteinanalyse aufgestellt. Wir bieten teil- und vollautomatisierte Lösungen nach Kjeldahl und Dumas an und werden somit verschiedenen Ansprüchen gerecht. Mit unseren Systemen führen Sie außerdem jeden Schritt der Fettanalyse nach Weibull-Stoldt durch - von der Hydrolyse bis zur Fest-flüssig-Extraktion. Auch im Bereich der Faserextraktion sind wir Spezialisten. Von der Rohfaser bis hin zu ADF und NDF, wir decken alles ab.

Wir haben auch spezielle Applikationen zur Schwefeldioxid-Analyse entwickelt. Hier bieten wir zum einen eine platzsparende Alternative zum optimierten Monier-Williams-Verfahren und zum anderen eine besonders zeitsparende Methode mit unseren VAPODEST Systemen an. Sie sehen, auch hier sind wir auf unterschiedliche Bedürfnisse eingestellt und liefern für Sie die passende Lösung.

Klicken Sie sich im Folgenden gerne durch unsere Website und machen sich mit unserem Produktportfolio vertraut. Bei Fragen und Beratungswunsch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Anwendungen in der Getränkeanalytik

Applikationen in der Getränkeanalytik