Lebensmittelanalytik

Brot, Milch, Nüsse, Süßigkeiten, Fleisch oder vegetarische Produkte – die Vielfalt an Lebensmitteln ist enorm. Sie unterscheiden sich in Herkunft, Zusammensetzung und Verarbeitung. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Lebensmittelanalytik zur Bestimmung von Nährstoffen wie Proteinen und Fetten oder von Fasern und Zusatzstoffen.

Getreide als Grundnahrungsmittel

Getreide liefert Kohlenhydrate, Fette und Proteine – wichtige Makronährstoffe, die sich mit geeigneten Methoden zuverlässig analysieren lassen. Auch der Faseranteil spielt bei der Getreideanalyse eine zentrale Rolle und kann über Faserextraktion bestimmt werden. Die „Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e. V.“ bietet hierfür anerkannte Standardmethoden.

Tierische Produkte und pflanzliche Alternativen

Milch von Kuh, Ziege oder Schaf ist Grundlage zahlreicher Produkte wie Joghurt, Käse oder Quark. Sie enthält Proteine, Kalzium und Probiotika. Der Stickstoff- bzw. Proteingehalt wird meist mit der Kjeldahl- oder Dumas-Methode bestimmt. Der Fettgehalt lässt sich über Hydrolyse und Fest-Flüssig-Extraktion analysieren. Das gilt auch für vegane Alternativen wie Soja- oder Haferdrinks. Maßgeblich sind Richtlinien des LFGB und der ISO.

Bei Fleisch, Fisch und Fleischersatzprodukten stehen Protein- und Fettanalysen im Fokus. Besonders Fischfette darunter Omega-3-Fettsäuren gelten als wertvoll. Vorgaben zur Analytik liefern das LFGB und die AOAC.

Schwefeldioxid in Lebensmitteln

SO dient als Konservierungsmittel in Wein, Trockenfrüchten oder Säften, ist aber in hohen Mengen gesundheitlich bedenklich. Durch Schwefeldioxid-Analysen, etwa per Wasserdampfdestillation, lässt sich die Einhaltung internationaler Grenzwerte kontrollieren. Orientierung geben AOAC und DIN.

Jede Lebensmittelprobe erfordert eine spezifische Analysemethode. C. Gerhardt stellt sich der Herausforderung und liefert passende Lösungen.

Passende Lösung für unterschiedliche Bedürfnisse

Besonders breit sind wir im Bereich der Stickstoff- und Proteinanalyse aufgestellt. Wir bieten teil- und vollautomatisierte Lösungen nach Kjeldahl und Dumas an und werden somit verschiedenen Ansprüchen gerecht. Mit unseren Systemen führen Sie außerdem jeden Schritt der Fettanalyse nach Weibull-Stoldt durch - von der Hydrolyse bis zur Fest-flüssig Extraktion. Auch im Bereich der Faserextraktion sind wir Spezialisten. Von der Rohfaser bis hin zu ADF und NDF, wir decken alles ab.

Wir haben auch spezielle Applikationen zur Schwefeldioxid-Analyse entwickelt. Hier bieten wir zum einen eine platzsparende Alternative zum optimierten Monier-Williams-Verfahren und zum anderen eine besonders zeitsparende Methode mit unseren VAPODEST Systemen an. Sie sehen, auch hier sind wir auf unterschiedliche Bedürfnisse eingestellt und liefern für Sie die passende Lösung.

Klicken Sie sich im Folgenden gerne durch unsere Website und machen sich mit unserem Produktportfolio vertraut. Bei Fragen und Beratungswunsch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Anwendungen für Lebensmittel