1884 - Erste Kjeldahl-Einheit - von Gerhardt entwickelt
1910 - Umbenennung in "C. Gerhardt, Fabrik und Lager chemischer Apparate"
1939 - Stillstand des Geschäfts aufgrund des 2. Weltkriegs. Die Gebäude in Bonn bleiben wie durch ein Wunder unversehrt.
1945 - Wird die Arbeit wiederaufgenommen. Viele Lagerbestände werden Krankenhäusern zur Verfügung gestellt.
1960 - Übernahme der Firma durch Dr. Wolfgang Macke - Sohn des expressionistischen Malers August Macke.
1975 - Dr. Til Macke übernimmt das Unternehmen in der nächsten Generation und führt es erfolgreich ins nächste Jahrtausend.
1976 - Verkauf des Handelsgeschäfts und Konzentration auf den Gerätebau mit Bau der ersten VAPODEST, der bis heute erfolgreichen Wasserdampf-Destillationsgerätereihe.
1987 - Gründung der Tochtergesellschaft Gerhardt UK.
1992 - Gründung der Tochtergesellschaft Gerhardt France.
2003 - Umzug des Unternehmens aus den Traditionsräumen in Bonn nach Königswinter-Oberdollendorf.
2004 - Übernahme aller geschäftsführenden Tätigkeiten durch Jan und Tom Macke.
2009 Übergang des Unternehmens von Dr. Til Macke auf seine Söhne Jan und Tom Macke.
2010 - Fertigstellung des weltweit ersten Hydrolyse-Vollautomaten HYDROTHERM
2011 - Gründung mehrerer internationaler CG-Tochtergesellschaften in Asien
2015 - Release der neuen und weltweit besten Wasserdampfdestillationssysteme VAPODEST®
2018 - Beginn des großen Erweiterungsbaus in Königswinter mit geplanter Fertigstellung in 2020